Von Ephraim Kishon | Oktober 2018

Regie: Caroline M. Hochfelner
Besetzung:
Katharina Trojer & Peter Wolf
Technik und Requisiten :
Eva Ritzer & Julia Holzner
Bühnenbau:
Albin Majcenovic & Herbert Leitner
Fotos Bühne: Arche Noe
Fotos Design: Rupert Larl
Design: Romana Strasser
Produktion: Sendersbühne Grinzens
Produktionsleitung: Stefan Bric
Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag GmbH
Romeo und Julia sind das wohl berühmteste Liebes- paar der Welt. Was wäre aus ihnen geworden, wären sie am Leben geblieben, fragte sich der israelische Erfolgsautor Ephraim Kishon und beantwortete die Frage mit einem Stück: Stellen Sie sich vor Julia wäre rechtzeitig erwacht und hätte Romeo an seinem Selbstmord gehindert. Ein wahres Happy-End? Wohl kaum. 29 Jahre später leben die beiden gemeinsam zurückgezogen in einer verkommenen Wohnung. Von der Glut ihrer einstigen Liebe und Leidenschaft ist nicht ein Funke übrig geblieben. Und so ist Romeo mit dem typischen Nervenkostüm eines ganz normalen Ehemannes versehen und seine liebliche Julia als um ewige Jugend ringende Hausfrau zur verkniffenen Nörglerin geworden. Die beiden öden sich nur noch an. Mordgelüste, Ignoranz und Streitereien bestimmen ihren Alltag. Zu allem Überfluss müssen sie sich auch noch mit der missratenen 14-jährigen Tochter Lucretia herum schlagen. Erzürnt über den Lebenswandel sei- nes größten Liebespaares steigt William Shakespeare aus dem Grab, um Romeo und Julia zur Vernunft zu bringen. Doch die halten ihren Schöpfer zum Narren....
Trailer & Bilder:
コメント